Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Suche,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bürgerserviceportal Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bürgerserviceportal Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Luftaufnahme AH + Odenwald

Dienstleistungen A-Z

Archivgut einsehen

Die öffentlichen hessischen Archive bewahren Originaldokumente aus mehr als 1200 Jahren hessischer, deutscher und europäischer Geschichte, darunter zahlreiche Dokumente der Zeitgeschichte. Sie stehen der Allgemeinheit zu wissenschaftlichen und privaten Forschungen offen.

Online Prozesse

Online-DiensteBeschreibung der Online-Dienste Formulare vorhanden: Ja (analog, ausfüllbare PDF-Datei oder online; abhängig vom aufbewahrenden Archiv) Schriftform erforderlich: Nein Formlose Antragsstellung möglich: Nein Persönliches Erscheinen nötig: In einigen Archiven kann der Nutzungsantrag oder Bestellzettel nur vor Ort ausgefüllt werden, andere bieten die Formulare auf ihrer Homepage zum Download an. Für die Registrierung im Archivinformationssystem Arcinsys, die Anmeldung bzw. Beantragung der Nutzung und die Bestellung von Archivgut ist kein persönliches Erscheinen nötig. Die Einsicht in analoges Archivgut ist nur vor Ort möglich.

Beschreibung

  Die öffentlichen hessischen Archive bewahren Originaldokumente aus mehr als 1200 Jahren hessischer, deutscher und europäischer Geschichte, darunter zahlreiche Dokumente der Zeitgeschichte. Sie stehen der Allgemeinheit zu wissenschaftlichen und privaten Forschungen offen. Zur Vorbereitung einer Anfrage an das Archiv oder eines Besuchs wird empfohlen, sich über die Zuständigkeit und das Sammlungsprofil des jeweiligen Archivs zu informieren. Viele Archive haben ihre Findmittel inzwischen online zugänglich gemacht. Falls die verwendete Archivsoftware entsprechende Funktionalitäten bietet, können Sie die Archivalien für die Einsichtnahme im Lesesaal des aufbewahrenden Archivs vorbestellen und bereits digitalisierte Bestände online nutzen. Die drei Abteilungen des hessischen Landesarchivs, zahlreiche Kommunal- und Hochschularchive und einige Privatarchive nutzen das Archivinformationssystem Arcinsys, das unter anderem verschiedene Suchoptionen sowie eine Bestell- und eine Merklistenfunktion beinhaltet. Das Archivgut der öffentlichen Archive muss in der Regel im Lesesaal des aufbewahrenden Archivs eingesehen werden. In den meisten Archiven können Sie die hauseigene oder eine externe Fotowerkstatt mit der Anfertigung von Aufnahmen beauftragen, selbst Fotokopien anfertigen oder selbst digital fotografieren, sofern keine rechtlichen oder konservatorischen Gründe dagegensprechen. Anfragen an die Archive können Sie per Mail, auf dem Postweg oder per Telefon übermitteln. Das Hessische Landesarchiv besteht aus vier Abteilungen: dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, dem Hessischen Staatsarchiv Marburg (mit Grundbucharchiv, Personenstandsarchiv), dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden sowie der Abteilung Zentrale Einrichtungen, zu der unter anderem auch das Digitale Archiv Hessen und die Archivberatung Hessen gehören. Eine weitere Außenstelle ist das in Kooperation mit der Jugendburg Ludwigstein betriebene Archiv der deutschen Jugendbewegung. Das Hessische Landesarchiv bewahrt die Überlieferung der Vorgängerterritorien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslands Hessen, darunter die der Landgrafschaft bzw. das Kurfürstentum Hessen, des Fürstentums Waldeck, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, des Volksstaats Hessen und des Herzogtums Nassau sowie die der in diesen Territorien aufgegangenen weltlichen und geistlichen Herrschaften und Reichstädte. Zudem ist das Hessische Landesarchiv für die moderne Überlieferung der hessischen Ministerien, Landesbehörden, Gerichte und staatlichen Einrichtungen sowie der Regierungspräsidien Kassel, Gießen und Darmstadt und nachgeordneten Dienststellen zuständig. Eine besondere Überlieferung bilden die Unterlagen zu Entnazifizierungsverfahren und Entschädigungen, die zentral im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden aufbewahrt werden, sowie das Grundbuch- und das Personenstandsarchiv in Neustadt (Marburg). 

Voraussetzungen

  Die Voraussetzungen für die Einsichtnahme in Archivgut sind in der Archivsatzung oder Nutzungsordnung des aufbewahrenden Archivs festgelegt. Im Online-Archivinformationssystem Arcinsys, das vom Hessischen Landesarchiv und zahlreichen weiteren Archiven in Hessen verwendet wird, gibt es keine rechtlichen Voraussetzungen für die Registrierung und das Ausfüllen eines Nutzungsformulars oder Stellen eines Nutzungsantrags. 

Verfahrensablauf

  Der Verfahrensablauf ist vom aufbewahrenden Archiv abhängig. In den meisten Archiven ist für die Nutzung ein gültiger Nutzungsantrag oder ein gültiges Nutzungsformular erforderlich. Auf welche Weise der Nutzungsantrag gestellt oder das Nutzungsformular ausgefüllt werden können, erfahren Sie beim aufbewahrenden Archiv. Wenn das Archiv das Archivinformationssystem Arcinsys und die darin implementierte Nutzerverwaltung benutzt, gehen Sie auf folgende Weise vor: Registrieren Sie sich auf arcinsys.hessen.de und füllen Sie unter „Beantragen“ ein Nutzungsformular für das Archiv aus, welches das zu nutzende Archivgut aufbewahrt. Bestellen Sie in Arcinsys das Archivgut, das Sie nutzen möchten, und geben Sie Ihr frühestes Besuchsdatum an. Das Archivgut liegt am angegebenen Datum zur Einsichtnahme im Lesesaal bereit. In vielen Archiven können Sie während Ihres Besuchs im Lesesaal weitere Archivalien bestellen. Im Hessischen Landesarchiv werden Bestellungen dreimal pro Tag zu festgelegten Uhrzeiten ausgehoben. 

Fristen

  Es bestehen keine rechtlichen Fristen, um die Leistung in Anspruch nehmen zu können. 

Unterlagen

  Für die Beantragung der Nutzung und die Einsichtnahme in Archivgut gelten die Vorschriften in der Archivsatzung oder Nutzungsordnung des aufbewahrenden Archivs. Sie regeln, ob und welcher Form Nachweise, Zeugnisse oder andere Unterlagen beigebracht werden müssen. Für die Registrierung im Online-Archivinformationssystem Arcinsys, das Ausfüllen eines Nutzungsformulars oder Stellen eines Nutzungsantrags und die Einsichtnahme in Archivgut sind keine Nachweise, Zeugnisse oder andere Unterlagen der nutzenden Person erforderlich. Gegebenenfalls ist im Lesesaal die Vorlage des Personalausweises erforderlich. 

Gebühren

  Gebühren für die Nutzung des Archivguts (Einsichtnahme im Lesesaal) sind in der kommunalen Gebührensatzung oder in der Nutzungsordnung des aufbewahrenden Archivs festgelegt. Im Hessischen Landesarchiv ist die Einsichtnahme kostenlos. 

Was muss ich wissen?

  Die meisten Archive bieten Informationen zur Leistung auf einer eigenen Homepage oder einer Unterseite des Webauftritts der Kommune bzw. der Institution oder Hochschule an. Das Hessische Landesarchiv hat folgende Informationen zu seinen Leistungen veröffentlicht: 

Bearbeitungsdauer

  Die Bearbeitungsdauer der Genehmigung des Nutzungsantrags und der Bereitstellung des Archivguts sind vom aufbewahrenden Archiv und der verwendeten Archivsoftware abhängig. Die Registrierung in Arcinsys und das ausgefüllte Nutzungsformular sind sofort gültig. Im Hessischen Landesarchiv erfolgt die Bearbeitung von Bestellungen außerhalb des Archivs in der Regel für den nächsten Werktag. Bestellungen in den Lesesälen des Hessischen Landesarchivs werden zu festen Uhrzeiten bearbeitet 

Bemerkung

  Das Hessische Archivgesetz gilt für alle öffentlichen Archive des Landes Hessen. Die einzelnen Archive haben eigene Archivsatzungen, Nutzungs- und Kostenordnungen sowie individuelle Öffnungszeiten und Bestellmodalitäten und verwenden unterschiedliche Archivinformationssysteme oder Erschließungshilfsmittel. Zahlreiche Kommunal- und Hochschularchive sowie einige Privatarchive nutzen das Archivinformationssystem Arcinsys, das vom Hessischen Landesarchiv betrieben und bereitgestellt wird. Das Hessische Landesarchiv ist den anderen öffentlichen Archiven Hessens weder behördlich noch fachlich übergeordnet. 

Rechtsgrundlage

  Weitere Regelungen wie Archivsatzungen und Nutzungsordnungen 

Rechtsbehelf

  Widerspruch (bei Ablehnung der Anmeldung der Einsichtnahme) 

Zuständigkeit

  Hinweis: Die Leistung „Archivgut einsehen“ muss bei dem aufbewahrenden Archiv angemeldet werden. Im Hessischen Landesarchiv: Hessisches Landesarchiv – Abt. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Landesarchiv – Abt. Hessisches Staatsarchiv Marburg Hessisches Landesarchiv – Abt. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 

Verwandte Lebenslagen

  • Studium

    Was ist ein Numerus Clausus? Wie kann ich ein Urlaubssemester beantragen? Wenn Sie studieren oder studieren möchten, sind Sie hier richtig. Hier finden Sie Informationen und Services über das Thema Studium – von der Einschreibung an einer Hochschule über die Studienplatzvergabe bis hin zur Exmatrikulation.Mehr erfahren
Urheber Hessisches LandesarchivFreigabevermerk Hessisches Ministerium für Wissenschaft und KunstFreigabedatum 09.05.2022Zurück zur Übersicht